Zahnspangenreiniger Test & Vergleich 2025: Die 5 besten Reiniger für Zahnspangen
Zahnspangenreiniger bieten eine einfache Möglichkeit, um Deine Zahnspange oder Zahnschiene sauber zu halten. Du brauchst sie nur ein paar Minuten in eine Lösung mit dem Reiniger legen und der befreit sie von Bakterien und Belägen.
In unserem Ratgeber weiter unten liest Du, welche Arten von Reinigern es gibt und wie Du diese anwendest. Zudem erfährst Du, wie Du Zahnspangenreiniger selber machen kannst.
Der Testsieger in Kürze
Unser Zahnspangenreiniger-Testsieger von Retainer Fresh überzeugt vor allem mit einer guten Reinigungsleistung und einer kurzen Einwirkzeit. Die Reinigungstabletten kommen in kleinen Tütchen daher, was die Anwendung einfach macht.
Zum AngebotUnsere Entscheidungskriterien
Zahnspangenreiniger – Vergleich
Das Wichtigste in Kürze 🤓
- Gibt es Zahnspangenreiniger nur als Tabletten?
Die meisten Produkte sind in Tablettenform erhältlich. Zudem gibt es Gele und Ultraschallgeräte, mit denen Du Zahnspangen und Aligner säubern kannst. Lies hier mehr zu den Arten von Zahnspangenreinigern.
- Wie wendet man Zahnspangenreiniger an?
Hast Du Zahnspangenreiniger-Tabs ist die Anwendung einfach. Du löst eine Tablette in lauwarmem Wasser auf und legst die Zahnschiene hinein. Nach der Einwirkzeit nimmst Du sie wieder heraus. Erfahre hier mehr zur Anwendung von Zahnspangenreinigern.
- Kann man die Zahnspange mit Hausmitteln reinigen?
Willst Du Deine Zahnspange mit Hausmitteln säubern, nutzt Du am besten eine Essig-Lösung. Lass die Zahnspange hierin 30 Minuten einwirken. Lies hier, wie die Anwendung mit Essig genau funktioniert.
Ratgeber: Alles zum Thema Zahnspangenreiniger
Während Du die lose Zahnspange trägst, sollte auch die Mundhygiene stimmen. Aus diesem Grund schließt eine gründliche Zahnpflege die Reinigung der Spange mit ein. Darauf lagern sich Bakterien genauso ab wie in Deinem Mund. So kann sich auch daran Zahnstein bilden, wenn Du sie nicht regelmäßig reinigst.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Zahnspangenreinigern
Die meisten Zahnspangenreiniger bekommst Du in Form von Reinigungstabletten, die Du in einem Glas Wasser auflöst. Deine Zahnspange legst Du einfach in die Flüssigkeit und lässt sie einwirken. Mit den Tabletten kannst Du auch
- unsichtbare Zahnspangen (Aligner)
- Schnarchschienen
- Aufbissschienen und
- Prothesen
reinigen. Neben den Zahnspangenreiniger-Tabs stehen Dir Ultraschallgeräte zur Auswahl. Mit denen kannst Du nicht nur Zahnschienen und Zahnspangen von Bakterien befreien, sondern auch Schmuck, Uhren und Brillen.
Ultraschallgerät
👍 Tipp: Zahnspangenreiniger kannst Du nicht nur nutzen, um Deine lose Zahnspange oder Zahnschiene sauber zu halten. Sie bieten sich auch für den Einsatz im Haushalt an. In der Küche kannst Du mit dem Zahnspangenreiniger Trinkflaschen, Wasserkocher und Thermoskannen säubern. Zudem bieten sie sich an, um den Abfluss sauberzumachen und Fenster zu putzen.
Zahnspangenreiniger richtig anwenden
Um die beste Reinigungsleistung zu erzielen, musst Du den Zahnspangenreiniger richtig anwenden. Wie das aussieht, hängt von der Art der Zahnpflege-Produkte ab:
Reinigungstabletten
Nutzt Du Reinigungstabletten als Zahnspangenreiniger, ist die Anwendung denkbar einfach. Dennoch möchten wir Dir die einzelnen Schritte noch einmal kurz erklären:
- Du nimmst einen Tab und legst ihn in ein Glas mit warmem Wasser.
- Sobald sich die Reinigungstablette aufgelöst hat, tust Du die Zahnspange in das Glas.
- Nun lässt Du sie ca. 3 – 20 Minuten einwirken. Richte Dich dabei nach der Empfehlung des Herstellers.
- Nach der Einwirkzeit nimmst Du die Zahnspange wieder heraus und spülst sie kurz unter dem laufenden Wasserhahn ab.
👍 Tipp: Bevor Du die Zahnspange in das Glas mit dem Zahnspangenreiniger legst, solltest Du sie unter fließendem Wasser abspülen.
❗️ Hinweis: Willst Du Aligner sauber halten, solltest Du keinen speziellen Prothesenreiniger verwenden. Der kann den Kunststoff angreifen.
Reinigungsgel
Verwendest Du ein Gel, um Deine Zahnspange zu säubern, gehst Du anders vor. Du gibst ein paar Tropfen des Gels auf die Zahnschiene und schrubbst sie mit einer harten Zahnbürste. Wichtig ist dabei, dass Du auch wirklich alle Stellen gut erreichst. Nur so erwischst Du alle Bakterien und Beläge.
Ultraschallgerät
Bevor Du die Zahnspange in ein Ultraschallgerät legst, spülst Du sie kurz ab. Anschließend legst Du sie ins Ultraschallbad, das nur aus klarem Wasser ohne weitere Zusätze besteht. Nun kannst Du den Vorgang starten. Bei den meisten Geräten gibt es voreingestellte Programme. Danach ist die Spange sauber und wieder einsatzbereit.
Video: Zahnspange richtig reinigen: Tipps vom Zahnarzt
Zahnspangenreiniger im Online-Test 2025
In unserem Vergleich findest Du vorwiegend Zahnspangenreiniger-Tabs. Diese unterscheiden sich vor allem in der Einwirkzeit und der Menge. Im Folgenden erhältst Du einen Überblick der wichtigsten Vor- und Nachteile aller empfohlenen Zahnpflege-Produkte.
Retainer Fresh Reinigungstabletten
- Kurze Einwirkzeit: Die Retainer Fresh Reinigungstabletten überzeugen mit einer kurzen Einwirkzeit von ca. 10 – 15 Minuten. Bei vielen anderen Zahnspangenreiniger-Tabs musst Du die Zahnschienen mindestens 15 Minuten in der Lösung lassen.
- Nicht biologisch abbaubar: Wie auch fast alle anderen Produkte aus unserem Online-Test der Zahnspangenreiniger ist unser Testsieger nicht biologisch abbaubar. Das ist jedoch der einzig negative Punkt, den wir ausmachen konnten.
Retainer Fresh Reinigungstabletten
GELDIS Daily Cleanser
- Sehr kurze Einwirkzeit: Anders als die Reinigungstabletten muss dieses Gel nicht mehrere Minuten einwirken. Ein paar Tropfen und wenige Sekunden reichen, bis Du die gewünschte Reinigungsleistung erzielst. Zudem ist der GELDIS Daily Cleanser laut Online-Test für Zahnspangenreiniger biologisch abbaubar.
- Gründliches Reinigen notwendig: Wenn Du Deine Zahnspange mit dem Gel reinigst, musst Du gründlich bürsten, um eine gute Reinigungsleistung zu erzielen. Besonders bei Alignern solltest Du darauf achten, dass Du wirklich jede kleine Stelle erwischst.
GELDIS Daily Cleanser
Kukis Zahnspangenreiniger
- Große Menge: Mit dieser Packung des Kukis Zahnspangenreinigers der Marke Kukident bekommst Du 6 x 60 Tabs. Damit kommst Du mehrere Monate hin. Zudem kannst Du die Reinigungstabletten dank der zylinderförmigen Verpackung einfach entnehmen und platzsparend aufbewahren.
- Nicht biologisch abbaubar: Wie die meisten Produkte aus unserem Online-Test sind die Kukis Zahnspangenreiniger-Tabs von Kukident nicht biologisch abbaubar.
Kukis Zahnspangenreiniger
Y-Kelin Zahnspangen-Reinigungstabletten
- Verschiedene Packungsgrößen erhältlich: Abhängig von Deinem Bedarf kannst Du die Reinigungstabletten von Y-Kelin in verschiedenen Größen bestellen. In dieser Packung sind 36 Stück enthalten. Du kannst zusätzlich zwischen 12, 96 und 120 Tabs auswählen.
- Lange Einwirkzeit: Im Vergleich zu unserem Testsieger und Preis-Leistungssieger ist die Einwirkzeit von 15 bis 20 Minuten relativ lang. Natürlich kannst Du während dieser Zeit anderen Dingen nachgehen.
Y-Kelin Zahnspangen-Reinigungstabletten
Keine Produkte gefunden.
Denclov Zahnspangen-Reinigungstabletten
- Alkoholfrei: Wie alle anderen Produkte aus unserem Vergleich enthalten auch die Denclov Zahnspangen-Reiniungstabletten keinen Alkohol und auch kein Chlor. Damit eignen sie sich auch gut für Kinder, die Zahnspangen tragen.
- Lange Einwirkzeit: Auch bei dem Denclov Zahnspangenreiniger beträgt die Einwirkzeit zwischen 15 und 30 Minuten. Das ist etwas länger als bei unserem Testsieger.
Denclov Zahnspangen-Reinigungstabletten
Mit Hausmitteln Zahnspange reinigen
Essig eignet sich gut, um Zahnschienen gründlich von Bakterien zu befreien. Den kannst Du nutzen, um die Schienen wöchentlich zu säubern, und gehst folgendermaßen vor:
- Zunächst mischst Du Wasser und Essig im Verhältnis 1:1.
- Danach putzt Du die Spange bzw. Schiene wie gewohnt.
- Anschließend legst Du sie in die Essig-Lösung und lässt sie 30 Minuten einwirken.
- Nach der Einwirkzeit nimmst Du die Zahnspange heraus und bürstet sie noch einmal ab. Zum Schluss spülst Du sie unter fließendem Wasser ab.
Neben der wöchentlichen Pflege solltest Du Deine Zahnspange jeden Tag säubern. Das funktioniert am besten mit einer mittelharten bis harten Zahnbürste und einer nicht-abrasiven Zahnpasta, wie Kinderzahnpasta:
- Spüle die Zahnspange mit lauwarmem Wasser ab.
- Mit Zahnbürste und Zahnpasta reinigst Du nun die lose Zahnspange gründlich. Halte die Spange dabei immer am Kunststoff und nicht an den Drähten fest.
- Zum Schluss spülst Du sie erneut ab.
❗️ Hinweis: Auch die Zahnspangendose solltest Du regelmäßig reinigen. So stellst Du sicher, dass Du die Spange hygienisch lagerst.
FAQ zum Thema: Zahnspangenreiniger
Bei einem Zahnspangenreiniger handelt es sich um ein Produkt, mit dem Du Deine Zahnspange oder Zahnschiene täglich säubern kannst. Die Mittel kommen meist in Form von Reinigungstabletten daher. Es gibt auch Gele, mit denen Du Deine Zahnspange reinigen kannst. Zudem stehen Dir spezielle Ultraschallgeräte zur Verfügung, bei denen Du den Zahnschutz in ein Wasserbad legst. Diese Geräte reinigen Spangen und Zahnschienen automatisch. Darin kannst Du auch Schmuck, Brillen und andere Metallteile säubern.
Idealerweise reinigst Du Deine Zahnspange jeden Tag mit dem Reiniger. Um hartnäckige Beläge zu entfernen, solltest Du mit einer harten Zahnbürste nachhelfen. Das kannst Du ruhig zweimal pro Tag durchführen – so wie auch bei der Pflege für Deine eigenen Zähne.
Welches der beste Zahnspangenreiniger für Dich ist, kann individuell unterschiedlich sein. Das beginnt schon mit der Frage, ob Du das Produkt lieber in Form von Tabs oder Gel nutzt. Wichtig ist vor allem, dass das Produkt alkohol- und chlorfrei ist. Solltest Du Dich für ein Produkt entschieden haben, lohnt es sich, eine große Packung mit vielen Tabs zu kaufen. Der Stückpreis fällt dann niedriger aus.
Zahnspangenreiniger-Tabs sind einfach anzuwenden. Du gibst eine Tablette in ein Glas lauwarmes Wasser, sodass sie sich gut auflösen kann. In diese Lösung gibst Du anschließend Deine Zahnschiene oder Zahnspange. Hier lässt Du sie solange einwirken, wie es in der Packungsbeilage steht. Nach der Einwirkzeit brauchst Du die Zahnschiene nur noch einmal mit klarem Wasser abspülen.
Es ist nicht empfehlenswert, einen Gebiss- oder Prothesenreiniger zu verwenden, um die Zahnspange zu säubern. Der Grund: In den Produkten ist Alkohol enthalten und das kann das Material schädigen.
Quellen und weiterführende Links
PS: Dein Feedback ist uns wichtig. Bitte kommentiere oder bewerte diesen Artikel, damit wir in Zukunft noch besser werden können.
6 KommentareHast Du selbst Erfahrungen mit diesen Thema gemacht, hast eine Frage dazu oder möchtest uns bzw. unseren Lesern etwas mitteilen?
Hallo zusammen!
Früher habe ich auch jahrelang diese Reinigungstabletten genommen. Mittlerweile bin ich auf die Essiglösung umgestiegen. Ich finde das greift den Kunststoff nicht so an.
Liebe Grüße
Grace
Liebe Grace,
schade, dass Du mit den Tabletten nicht mehr so gut zurechtkommst. Aber gut, dass Du eine bessere Lösung gefunden hast. 👍
Liebe Grüße 😊
Hey, ich finde das Gel besser! Man hat da vielleicht ein bisschen mehr Aufwand, aber dafür kriegt man auch alles sauber und das Gefühl mit der Zahnschiene im Mund ist besser
Liebe Louise,
es freut uns, dass Du einen guten Zahnspangenreiniger gefunden hast. Wenn Du mit dem Gel besser klar kommst, ist das doch super!
Liebe Grüße 😊
Diese ganz hartnäckigen belgäe bejkomme ich mit den Tabletten leider nicht weg.. da muss ich wirklich mit der Zahnbürste ran. Ansonsten haben die Reinigungstabletten eine gute Wirkung.
Hallo Lorenzo,
wie schön, dass Du mit der Reinigungsleistung zufrieden bist. Manchmal braucht es eben noch eine intensivere Reinigung.
Liebe Grüße 😊